Zitiervorschläge und Fundstellen
Kopierbare Zitiervorschläge für Kommentare, Bücher und Zeitschriften und Fundstellen.
1. Zitiervorschläge:
Bei Kommentaren, Büchern und Zeitschriften finden Sie einen kopierbaren Zitiervorschlag jeweils zu Beginn eines Dokuments sowie über die Textmarkieren-Funktion. Die Zitiervorschläge von Büchern und Kommentaren in der Linde Recherchedatenbank stimmen weitgehend mit den in den Printausgaben angegebenen überein.
Beispiel Dokumentbeginn:
Klicken Sie rechts neben dem Zitiervorschlag auf das „Kopieren“-Symbol, um den Zitierhinweis in die Zwischenablage zu legen und dann direkt in Ihr Dokument einzufügen. Bitte prüfen Sie beim Einfügen, ob der Vorschlag zu Ihrem Zielformat passt.
Der Zitiervorschlag kann auch für eine bestimmte Textstelle kopiert werden. Wenn Sie eine Textstelle markieren, erscheint ein blaues Menü. Wählen Sie die Option „Zitierhinweis“ aus und fügen Sie anschließend den Zitiervorschlag in das Zieldokument ein. Randziffern und Seitenzahlen der markierten Textstelle sind bei Büchern und Kommentaren im Zitiervorschlag bereits ausgefüllt, bei Zeitschriften ist die beginnende Seite vorausgefüllt.

Der Zitiervorschlag, den Sie einfügen, lautet zum Beispiel:
Jakom/Peyerl EStG, 2025, § 45 Rz 6
Wollen Sie den markierten Text mitsamt dem Zitiervorschlag (und den dazugehörigen Fußnoten) kopieren oder drucken, wählen Sie im blauen Menü die Schaltflächen "Kopieren" oder "Drucken".
2. Fundstellen:
In Zeitschriften- und Zeitschriften-Indexdokumenten finden Sie zusätzlich die Fundstelle des Artikels am Dokumentende.
Beispiel:
Der DOI (Digital Object Identifier), also ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator für jedes Dokument, steht ebenfalls unter "Fundstelle" am Dokumentende. Dieser besteht standardmäßig aus: 5 Buchstaben und 5 Ziffern, z.B. hat Jakom § 45 den DOI LAAAF-09692:
Nach diesen eindeutigen Kennungen von Dokumenten kann in LinDa gesucht werden (das betreffende Dokument wird direkt geöffnet), man kann sie aber auch über eine URL direkt ansteuern.
Eine entsprechende URL ist so aufgebaut:
https://linda.lindeverlag.at/start/showdoi/?doi=
D.h. für das Beispiel oben (Jakom § 45) ist die eindeutige URL:
https://linda.lindeverlag.at/start/showdoi/?doi=LAAAF-09692
Bitte beachten Sie:
Die Dokumentkennungen der Linde Datenbank sind keine offiziellen DOIs. Diese werden von der internationalen Organisation doi.org definiert und folgen einem ISO-Standard. Solche DOIs sind für die Linde Datenbank derzeit nicht verfügbar.